Thüringens Amphibien Und Reptilien: Der Neue Atlas Ist Da

4 min read Post on Apr 27, 2025
Thüringens Amphibien Und Reptilien: Der Neue Atlas Ist Da

Thüringens Amphibien Und Reptilien: Der Neue Atlas Ist Da
Thüringens Amphibien und Reptilien: Der neue Atlas ist da – ein Meilenstein für den Naturschutz - Thüringen, mit seiner vielfältigen Landschaft von Wäldern, Bergen und Tälern, beheimatet eine reiche Herpetofauna. Lange wurde die genaue Verbreitung und der Zustand der Amphibien und Reptilien des Freistaates nur unzureichend dokumentiert. Doch jetzt gibt es eine umfassende und aktuelle Übersicht: Der neue Atlas der Amphibien und Reptilien Thüringens ist erschienen! Dieses Werk ist ein bedeutender Beitrag zur Erforschung und zum Schutz der Artenvielfalt in Thüringen und stellt einen wertvollen Fundus an Informationen für Wissenschaftler, Naturschützer und alle Naturinteressierten dar. Die aktuelle Dokumentation der Thüringer Herpetofauna ist essentiell für effektiven Naturschutz und nachhaltige Maßnahmen zum Erhalt dieser faszinierenden Tiergruppe.


Article with TOC

Table of Contents

2. Hauptpunkte:

2.1 Der neue Atlas: Umfang und Inhalt

Der neue Atlas bietet einen umfassenden Überblick über die Verbreitung und den Bestand der Amphibien und Reptilien in Thüringen. Er deckt alle in Thüringen vorkommenden Arten ab, von verbreiteten Spezies wie der Erdkröte bis hin zu seltenen und gefährdeten Arten wie dem Kammmolch. Für jede Art enthält der Atlas:

  • Detaillierte Verbreitungskarten: Diese Karten zeigen die aktuellen Verbreitungsgebiete der einzelnen Arten in Thüringen und ermöglichen eine präzise Einschätzung des jeweiligen Bestandes.
  • Ausführliche Artenportraits: Neben den Verbreitungskarten werden detaillierte Beschreibungen der einzelnen Arten präsentiert, inklusive Fotos, Informationen zu ihren Lebensraumansprüchen, ihrer Fortpflanzung und ihrer Ökologie.
  • Hochwertige Fotos: Die Abbildungen ermöglichen eine einfache Bestimmung der Arten und unterstreichen die Schönheit der Thüringer Herpetofauna.
  • Analyse der Bestandsentwicklung: Der Atlas berücksichtigt langfristige Trends und ermöglicht die Analyse von Bestandsveränderungen im Laufe der Zeit.

Die Datenerhebung erfolgte über einen Zeitraum von mehreren Jahren und basierte auf einer Kombination aus verschiedenen Methoden: Auswertung historischer Daten, intensive Feldarbeit durch Experten und die Einbeziehung von Citizen-Science-Projekten. Die wissenschaftliche Methodik garantiert die hohe Qualität und Zuverlässigkeit der präsentierten herpetologischen Daten. Dies ermöglicht eine fundierte Grundlage für zukünftige Naturschutzmaßnahmen.

2.2 Besondere Arten und ihre Verbreitung in Thüringen

Der Atlas beleuchtet besonders die Situation gefährdeter Arten. Zu diesen zählen beispielsweise:

  • Kammmolch (Triturus cristatus): Dieser große Molch ist durch den Verlust seiner Laichgewässer stark gefährdet. Der Atlas dokumentiert seine Verbreitung in Thüringen und identifiziert wichtige Schutzgebiete.
  • Kreuzotter (Vipera berus): Die einzige in Thüringen vorkommende Giftschlange benötigt spezielle Lebensräume. Der Atlas zeigt die aktuellen Verbreitungsgebiete und die Bedeutung von Schutzmaßnahmen zum Erhalt ihrer Populationen.
  • Zauneidechse (Lacerta agilis): Diese wärmeliebende Echse ist durch Lebensraumverlust und Zerschneidung von Habitaten bedroht. Der Atlas dokumentiert ihre Verbreitung und zeigt die Notwendigkeit von Vernetzungsmaßnahmen.
  • Feuersalamander (Salamandra salamandra): Dieser charismatische Amphib ist durch die Chytridiomykose (Hautpilzerkrankung) stark gefährdet. Der Atlas dokumentiert die aktuelle Verbreitung und zeigt die Notwendigkeit intensiver Schutzmaßnahmen.

Diese Arten repräsentieren nur einen Ausschnitt der im Atlas behandelten Arten. Für alle Arten werden Gefährdungsfaktoren wie Lebensraumverlust, Klimawandel und die zunehmende Fragmentierung der Landschaft diskutiert. Viele Arten sind auf der Roten Liste gefährdeter Arten gelistet und bedürfen dringend unseres Schutzes.

2.3 Naturschutz und der neue Atlas: Handlungsempfehlungen

Der neue Atlas liefert die Grundlage für effektive Naturschutzmaßnahmen. Die detaillierten Verbreitungsdaten ermöglichen:

  • Präzise Ausweisung von Schutzgebieten: Der Atlas identifiziert Gebiete mit hoher Artenvielfalt und besonderer Bedeutung für den Schutz der Herpetofauna.
  • Entwicklung von Artenschutzprogrammen: Auf Basis der Daten können gezielte Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Arten entwickelt und umgesetzt werden, z.B. durch Biotopschutz und Schaffung von Wanderkorridoren.
  • Förderung von Biotopverbund: Die Erhaltung und Vernetzung von Lebensräumen ist essentiell. Der Atlas liefert dazu die notwendigen Informationen und unterstützt die Entwicklung von Konzepten zur Wiederherstellung vernetzter Lebensräume.

Der Atlas betont die Bedeutung von Citizen Science. Die Beteiligung der Bevölkerung an der Erfassung und dem Monitoring der Amphibien und Reptilien ist unerlässlich. Die Mithilfe von ehrenamtlichen Helfern erweitert das Wissen über die Verbreitung und den Bestand dieser Arten und trägt somit zum Erfolg von Artenschutzmaßnahmen bei.

2.4 Der Atlas als Werkzeug für Forschung und Bildung

Der neue Atlas ist nicht nur ein wichtiges Werkzeug für den Naturschutz, sondern auch für die Forschung und die Umweltbildung.

  • Langzeitmonitoring: Der Atlas ermöglicht die Untersuchung von langfristigen Veränderungen der Verbreitung und des Bestandes der Amphibien und Reptilien und erlaubt somit die Bewertung von Naturschutzmaßnahmen.
  • Forschungsprojekte: Der Atlas dient als Grundlage für zukünftige Forschungsprojekte zur Herpetofauna Thüringens.
  • Schulmaterial: Der Atlas eignet sich hervorragend als Lehrmaterial für Schulen und Universitäten und kann dazu beitragen, das Bewusstsein für den Amphibien- und Reptilienschutz zu stärken.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Naturschutzorganisationen können den Atlas für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen und die Bevölkerung über die Bedeutung des Schutzes der Thüringer Herpetofauna informieren.

3. Schlussfolgerung: Der neue Atlas – ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Thüringer Amphibien und Reptilien

Der neue Atlas der Amphibien und Reptilien Thüringens ist ein Meilenstein für den Naturschutz im Freistaat. Er bietet einen umfassenden Überblick über die Verbreitung und den Bestand der Arten, identifiziert wichtige Schutzgebiete und liefert die Grundlage für effektive Naturschutzmaßnahmen. Der Atlas ist ein unverzichtbares Werkzeug für Wissenschaftler, Naturschützer und alle, die sich für den Schutz der Thüringer Amphibien und Reptilien einsetzen. Bestellen Sie jetzt Ihr Exemplar und leisten Sie Ihren Beitrag zum Schutz dieser faszinierenden Tiergruppe! [Link zur Bezugsquelle einfügen] Gemeinsam können wir die Artenvielfalt Thüringens erhalten und für zukünftige Generationen bewahren.

Thüringens Amphibien Und Reptilien: Der Neue Atlas Ist Da

Thüringens Amphibien Und Reptilien: Der Neue Atlas Ist Da
close