Thüringen: Amphibien- Und Reptilienatlas – Ein Umfassender Überblick

4 min read Post on Apr 27, 2025
Thüringen: Amphibien- Und Reptilienatlas – Ein Umfassender Überblick

Thüringen: Amphibien- Und Reptilienatlas – Ein Umfassender Überblick
Thüringen Amphibien- und Reptilienatlas – Ein umfassender Überblick - Entdecken Sie die faszinierende Welt der Amphibien und Reptilien in Thüringen mit unserem umfassenden Überblick über den Thüringen Amphibien- und Reptilienatlas. Dieser Atlas bietet wertvolle Informationen über die Verbreitung, den Schutzstatus und die Gefährdung verschiedener Arten in der Region. Wir beleuchten die wichtigsten Aspekte dieses wichtigen Nachschlagewerks.


Article with TOC

Table of Contents

Artenvielfalt in Thüringen

Thüringen beheimatet eine bemerkenswerte Vielfalt an Amphibien und Reptilien. Der Thüringen Amphibien- und Reptilienatlas dokumentiert diese Artenvielfalt detailliert. Während einige Arten, wie die Erdkröte ( Bufo bufo) und der Teichmolch (Lissotriton vulgaris), weit verbreitet sind, gelten andere als selten und gefährdet.

  • Häufige Arten: Erdkröte, Teichmolch, Grasfrosch (Pelophylax lessonae), Ringelnatter (Natrix natrix).
  • Seltene Arten: Feuersalamander (Salamandra salamandra), Kreuzotter (Vipera berus), Kammmolch (Triturus cristatus), Zauneidechse (Lacerta agilis).
  • Besondere Arten: Der Feuersalamander, mit seinem auffälligen schwarz-gelben Muster, ist ein Symboltier Thüringens und genießt besonderen Schutz. Die Kreuzotter, die einzige Giftschlange Thüringens, ist ebenfalls stark gefährdet. Der Atlas listet auch endemische Arten oder solche mit regional stark eingeschränkter Verbreitung auf.

Im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands zeigt Thüringen eine mittelmäßige Artenvielfalt an Amphibien und Reptilien. Die Vielfalt wird jedoch durch die unterschiedlichen Lebensräume, von Wäldern und Feuchtgebieten bis hin zu Trockenrasen, beeinflusst.

Verbreitung und Lebensräume

Der Thüringen Amphibien- und Reptilienatlas kartiert die Verbreitung der verschiedenen Arten im Freistaat. Der Atlas nutzt detaillierte Karten, oft auf Basis von Rasterdaten, um die Vorkommen zu dokumentieren. Diese Karten sind oft digital verfügbar und bieten eine hervorragende Grundlage für Forschung und Naturschutz.

  • Kartenmaterialien: Der Atlas verwendet hochpräzise Kartenmaterialien, oft mit einer hohen räumlichen Auflösung.
  • Online-Zugang: Ein Online-Zugriff auf zumindest Teile des Atlas ist wünschenswert und würde die Nutzbarkeit deutlich erhöhen. (Hier sollte im Idealfall ein Link zur Online-Version eingefügt werden, falls verfügbar).
  • Lebensraumpräferenzen: Die einzelnen Arten zeigen unterschiedliche Präferenzen bezüglich ihrer Lebensräume. Der Feuersalamander bevorzugt feuchte Laubwälder, während die Zauneidechse trockene, sonnenexponierte Gebiete besiedelt. Teichmolche sind an Gewässer gebunden, während Kreuzottern vielfältigere Habitate nutzen.

Die Landnutzung und der Klimawandel beeinflussen die Verbreitung der Amphibien und Reptilien deutlich. Intensive Landwirtschaft, der Verlust von Feuchtgebieten und die zunehmende Trockenheit gefährden viele Arten.

Gefährdung und Schutz

Viele Amphibien- und Reptilienarten in Thüringen sind gefährdet. Hauptursachen sind:

  • Habitatverlust: Zerstörung und Fragmentierung von Lebensräumen durch Bebauung, intensive Landwirtschaft und Forstwirtschaft.
  • Umweltverschmutzung: Wasserverschmutzung, Pestizideinsatz und die Lichtverschmutzung beeinträchtigen die Populationen.
  • Klimawandel: Änderungen der Temperatur und Niederschlagsmuster beeinflussen die Verbreitung und das Überleben der Arten.

Der Thüringen Amphibien- und Reptilienatlas beschreibt verschiedene Schutzmaßnahmen:

  • Naturschutzgebiete: Die Ausweisung von Naturschutzgebieten schützt wichtige Lebensräume.
  • Schutzprogramme: Spezifische Schutzprogramme konzentrieren sich auf besonders gefährdete Arten.
  • Artenschutzmaßnahmen: Dazu gehören z.B. die Schaffung von Laichgewässern, die Renaturierung von Lebensräumen und der Schutz vor Verkehr.

Der Atlas trägt maßgeblich zum Artenschutz bei, indem er die Grundlage für gezielte Maßnahmen liefert.

Der Thüringen Amphibien- und Reptilienatlas als wissenschaftliche Grundlage

Der Atlas dient als wichtige wissenschaftliche Grundlage für Forschung und Monitoring von Amphibien und Reptilien in Thüringen.

  • Forschung: Der Atlas ermöglicht die Analyse von Verbreitungsänderungen, die Erforschung der Ökologie der Arten und die Entwicklung von Schutzstrategien.
  • Monitoring: Regelmäßige Erfassungen der Arten helfen, den Erhaltungszustand der Populationen zu überwachen.
  • Zusammenarbeit: Die Erstellung des Atlas erfolgt oft in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen wie dem Thüringer Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (TLUG) und Naturschutzorganisationen.
  • Methoden: Die Datenerhebung basiert oft auf Feldbeobachtungen, Citizen Science Projekten und der Auswertung vorhandener Daten.

Der Atlas birgt ein großes Potenzial für zukünftige Forschungsprojekte, z.B. zur Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf die Amphibien- und Reptilienfauna.

Zugang zum Atlas und weitere Informationen

Der Zugang zum Thüringen Amphibien- und Reptilienatlas sollte über die Webseite des TLUG oder ähnlicher Institutionen recherchiert werden. Weitere Informationen finden sich möglicherweise in Fachbibliotheken. Hier sollten Links zu relevanten Webseiten des TLUG und anderer Institutionen eingefügt werden.

Fazit

Der Thüringen Amphibien- und Reptilienatlas bietet einen unschätzbaren Überblick über die Herpetofauna des Freistaates. Er ist ein wichtiges Instrument für den Naturschutz, die Forschung und die Umweltbildung. Die detaillierten Informationen über Verbreitung, Gefährdung und Schutz der Amphibien und Reptilien in Thüringen ermöglichen effektivere Schutzmaßnahmen und tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei. Nutzen Sie den Thüringen Amphibien- und Reptilienatlas, um mehr über diese faszinierenden Tiere zu lernen und ihren Schutz zu unterstützen! Informieren Sie sich jetzt über den Thüringen Amphibien- und Reptilienatlas und leisten Sie Ihren Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Thüringen!

Thüringen: Amphibien- Und Reptilienatlas – Ein Umfassender Überblick

Thüringen: Amphibien- Und Reptilienatlas – Ein Umfassender Überblick
close