Im Vorfeld des diesjährigen Muttertags rechnet der Handelsverband Deutschland (HDE) mit anlassbezogenen Umsätzen in Höhe von 973 Millionen Euro. Wenig überraschend: Blumen sind die mit Abstand häufigsten Präsente.
Neue Regionaldaten des IFH KÖLN geben Auskunft über regionale Verteilung der Kaufkraft in Deutschland und zeigen: Es gibt weiterhin enorme Kaufkraftunterschiede zwischen den Bundesländern.
Was müssen GPK-Fachgeschäfte tun, um wieder der relevante Kaufkanal zu werden? Diese Frage beantwortet das IFH KÖLN in einer aktuellen Studie zu hochwertiger Koch-, Tisch- und Designkultur.
Eine Befragung des Corona Consumer Check beleuchtet das Ausgabeverhalten der Konsumenten im Juli 2021: Produktkäufe werden branchenübergreifend wieder verschoben. Viele hinterfragen zunehmend ihren Konsum.
Der neue Corona Consumer Check des IFH KÖLN blickt auf das stationäre Einkaufsverhalten: Auch im Sommer 2021 werden Ladengeschäfte noch verhalten besucht. Gründe: Gewöhnung ans Onlineshopping und mangelndes Vertrauen in Sicherheitsmaßnahmen.
Das IFH KÖLN hat für das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) die Studie „Zukunft des Handels – Zukunft der Städte“, durchgeführt. Ergebnis. Städte müssen abwechslungsreicher werden, haben großes Potenzial!
Neue ECC Paymentstudie zeigt: Die Coronapandemie sorgt für den Durchbruch der digitalisierten Zahlung am Point of Sale. Insbesondere bargeld- und kontaktloses Bezahlen ist immer häufiger möglich und wird von den Konsumenten genutzt.
Während stationäre Geschäfte nach wie vor weitestgehend geschlossen sind, rücken laut des aktuellen Corona Consumer Check des IFH KÖLN alternative Servicekanäle immer mehr in den Fokus. Neben Click & Collect und Click & Meet setzen einige Händler auch auf den interaktiven Service Live Shopping.
Der neue Corona Consumer Check des IFH KÖLN analysiert Click & Collect und Click & Meet und zeigt: Terminshopping wird noch wenig genutzt. Stetiger Gewinner der Krise bleibt der Onlinekanal mit einem neuen Rekordwert.
Geschäftsaufgaben und Onlinewachstum im Zeitraffer: Neue Zahlen von IFH KÖLN und Professor Dr. Werner Reinartz, Universität zu Köln, zeigen: Pandemiebedingt beschleunigt sich der Strukturwandel im Handel um circa sieben bis acht Jahre.