Schleswig-Holstein: 7 Sommer Geheimtipps
Entdecke die verborgenen Schätze Schleswig-Holsteins: Dein ultimativer Guide für unvergessliche Sommerferien
Hey Leute! Seid ihr bereit für den Sommerurlaub? Habt ihr schon Pläne? Wenn nicht, dann habe ich da was für euch: Schleswig-Holstein! Ja, richtig gehört. Zwischen Nord- und Ostsee gibt es nämlich so viele coole Ecken zu entdecken, die noch nicht jeder kennt. Wir reden hier nicht von den typischen Touri-Hotspots, sondern von echten Geheimtipps, die euren Urlaub unvergesslich machen. In diesem Artikel nehme ich euch mit auf eine Reise zu sieben versteckten Juwelen, die Schleswig-Holstein zu bieten hat. Packt eure Koffer, es wird spannend!
Bevor wir aber ins Detail gehen, lasst uns kurz darüber sprechen, warum Schleswig-Holstein überhaupt so eine geniale Wahl für den Sommerurlaub ist. Die einzigartige Lage zwischen zwei Meeren sorgt für eine unglaubliche Vielfalt an Landschaften und Erlebnissen. Ob ihr nun lieber am Strand chillen, durch malerische Dörfer schlendern oder die Natur erkunden wollt – hier findet jeder etwas nach seinem Geschmack. Und das Beste daran? Auch in der Hochsaison gibt es noch Orte, an denen ihr die Ruhe genießen und dem Trubel entfliehen könnt. Also, lasst uns eintauchen in die Welt der Geheimtipps in Schleswig-Holstein!
Schleswig-Holstein, das Land zwischen den Meeren, ist mehr als nur Nord- und Ostsee. Es ist eine Region voller Überraschungen, verborgener Schönheiten und unentdeckter Orte. Abseits der bekannten Pfade und touristischen Hotspots gibt es eine Vielzahl von Geheimtipps, die darauf warten, erkundet zu werden. Diese Orte bieten nicht nur eine willkommene Abwechslung zum üblichen Urlaubsrummel, sondern ermöglichen es auch, die wahre Seele Schleswig-Holsteins kennenzulernen. Von idyllischen Inseln über verträumte Fischerdörfer bis hin zu unberührten Naturlandschaften – die Geheimtipps dieser Region versprechen unvergessliche Sommerferien.
Die Vielfalt Schleswig-Holsteins spiegelt sich in seinen Landschaften, seiner Geschichte und seinen Menschen wider. Die Nordseeküste mit ihren weiten Stränden, dem Wattenmeer und den charmanten Inseln steht im Kontrast zur sanften Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz und den malerischen Buchten der Ostsee. Diese Vielfalt macht die Region zu einem idealen Ziel für Urlauber, die Abwechslung suchen und sich von der Schönheit der Natur verzaubern lassen wollen. Die Geheimtipps, die wir in diesem Artikel vorstellen, sind sorgfältig ausgewählt und bieten eine Mischung aus Naturerlebnissen, kulturellen Highlights und entspannten Momenten.
Ein weiterer Grund, warum Schleswig-Holstein ein ideales Reiseziel für den Sommerurlaub ist, liegt in seiner Gastfreundschaft und seinem entspannten Lebensstil. Die Menschen hier sind offen, herzlich und stolz auf ihre Region. Sie teilen gerne ihre Geschichten und Traditionen mit Besuchern und sorgen dafür, dass sich jeder Gast willkommen fühlt. Diese Gastfreundschaft trägt dazu bei, dass der Urlaub in Schleswig-Holstein zu einem ganz besonderen Erlebnis wird. In den kleinen Cafés und Restaurants, den Hofläden und den regionalen Märkten kann man die kulinarische Vielfalt der Region entdecken und sich von den frischen, saisonalen Produkten verwöhnen lassen.
7 Geheimtipps für deinen Sommerurlaub in Schleswig-Holstein
Also, genug der Vorrede! Hier kommen meine sieben persönlichen Geheimtipps für euren Sommerurlaub in Schleswig-Holstein. Lasst euch überraschen!
1. Die Halligen: Nordfrieslands stille Schönheiten
Habt ihr schon mal von den Halligen gehört? Das sind kleine Inseln in der Nordsee, die bei Sturmflut regelmäßig überschwemmt werden. Klingt abenteuerlich, oder? Und das ist es auch! Die Halligen sind ein einzigartiges Ökosystem und ein echtes Paradies für Naturliebhaber. Die Halligen, diese einzigartigen kleinen Inseln in der Nordsee, sind ein Muss für jeden, der das Besondere sucht. Hier ticken die Uhren noch etwas langsamer, und die Natur spielt die Hauptrolle. Die Halligen sind nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch ein Ort der Ruhe und Entspannung. Wer dem Alltagsstress entfliehen möchte, findet hier die perfekte Umgebung, um die Seele baumeln zu lassen und neue Energie zu tanken. Ein Spaziergang durch die Salzwiesen, eine Wattwanderung oder einfach nur das Beobachten der vorbeiziehenden Schiffe – die Halligen bieten unzählige Möglichkeiten, die Natur zu genießen und sich von ihrer Schönheit verzaubern zu lassen.
Das Besondere an den Halligen ist ihre enge Verbindung zum Meer. Die Häuser stehen auf Warften, künstlich aufgeschütteten Erdhügeln, die vor den Sturmfluten schützen. Wenn das Wasser steigt, werden die Halligen zu kleinen Inseln im Meer. Dieses Naturschauspiel ist beeindruckend und zeigt die Kraft der Natur. Die Bewohner der Halligen haben gelernt, mit den Gezeiten zu leben und sich an die besonderen Bedingungen anzupassen. Ihr Leben ist geprägt von Traditionen und einem starken Gemeinschaftsgefühl. Besucher haben die Möglichkeit, in das Leben auf den Halligen einzutauchen und die einzigartige Kultur kennenzulernen.
Die Halligen sind auch ein wichtiger Lebensraum für viele Tierarten. Im Wattenmeer, das die Halligen umgibt, leben unzählige Krebse, Muscheln und Würmer, die die Grundlage für die Nahrungskette bilden. Vögel aus aller Welt nutzen das Wattenmeer als Rastplatz auf ihren Wanderungen. Mit etwas Glück kann man hier seltene Vogelarten beobachten und die Vielfalt der Natur hautnah erleben. Auch Seehunde und Kegelrobben fühlen sich im Wattenmeer wohl und können bei einer geführten Tour aus nächster Nähe beobachtet werden.
Um die Halligen zu erreichen, benötigt man entweder eine Fähre oder man nimmt an einer Wattwanderung teil. Eine Wattwanderung ist ein ganz besonderes Erlebnis, bei dem man barfuß durch das Watt läuft und die einzigartige Landschaft erkundet. Dabei erfährt man viel Wissenswertes über das Ökosystem Wattenmeer und seine Bewohner. Die Fähren verkehren regelmäßig von den umliegenden Küstenorten zu den Halligen. Auf den Halligen selbst kann man sich am besten zu Fuß oder mit dem Fahrrad fortbewegen. Autos sind hier nur in Ausnahmefällen erlaubt.
Ein Besuch auf den Halligen ist eine Reise in eine andere Welt. Hier kann man die Hektik des Alltags hinter sich lassen und die Ruhe und Weite der Natur genießen. Die Halligen sind ein Ort der Entschleunigung und der Besinnung. Wer einmal hier war, wird die einzigartige Atmosphäre und die besondere Schönheit dieser kleinen Inseln in der Nordsee nie vergessen.
2. Arnis: Deutschlands kleinste Stadt
Stellt euch vor, ihr besucht eine Stadt, die so klein ist, dass ihr sie locker zu Fuß erkunden könnt. Das ist Arnis! Arnis, Deutschlands kleinste Stadt, ist ein charmantes Juwel an der Ostsee, das mit seinem maritimen Flair und seiner idyllischen Lage begeistert. Mit nur rund 300 Einwohnern und einer Fläche von weniger als einem halben Quadratkilometer ist Arnis ein Ort der Ruhe und Entspannung. Hier kann man dem Alltagsstress entfliehen und in die gemütliche Atmosphäre eines kleinen Fischerdorfes eintauchen. Die bunten Fischerhäuser, die kleinen Gassen und der malerische Hafen prägen das Bild von Arnis und laden zum Verweilen ein.
Die Geschichte von Arnis reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück, als sich hier Fischer und Handwerker ansiedelten. Die Stadt entwickelte sich zu einem wichtigen Umschlagplatz für Waren und erlebte eine Blütezeit im 19. Jahrhundert. Noch heute zeugen zahlreiche historische Gebäude von der bewegten Vergangenheit der Stadt. Ein Spaziergang durch Arnis ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Man kann die alten Kapitänshäuser bewundern, die liebevoll restauriert wurden, und sich von dem maritimen Charme der Stadt verzaubern lassen.
Der Hafen von Arnis ist das Herzstück der Stadt. Hier liegen Fischerboote und Segelyachten nebeneinander, und man kann das bunte Treiben beobachten. In den kleinen Restaurants und Cafés am Hafen kann man frischen Fisch und andere regionale Spezialitäten genießen. Ein besonderes Erlebnis ist eine Bootsfahrt auf der Schlei, dem fjordartigen Meeresarm, an dem Arnis liegt. Vom Wasser aus hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt und die umliegende Landschaft.
Arnis ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Entspannung, sondern bietet auch eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Man kann am Strand baden, segeln, surfen oder einfach nur die Sonne genießen. In der Umgebung gibt es zahlreiche Wander- und Radwege, die durch die malerische Landschaft führen. Auch kulturell hat Arnis einiges zu bieten. In der St.-Nikolai-Kirche, einem barocken Bauwerk aus dem 18. Jahrhundert, finden regelmäßig Konzerte und Ausstellungen statt.
Ein Besuch in Arnis ist ein unvergessliches Erlebnis. Die kleine Stadt versprüht einen ganz besonderen Charme, dem man sich nur schwer entziehen kann. Wer dem Trubel der Großstädte entfliehen möchte und die Ruhe und Schönheit der Natur sucht, ist in Arnis genau richtig. Hier kann man die Seele baumeln lassen und neue Energie tanken.
3. Die Holsteinische Schweiz: Mehr als nur Küste
Schleswig-Holstein hat mehr zu bieten als nur Meer! Die Holsteinische Schweiz ist eine wunderschöne Hügellandschaft mit vielen Seen und Wäldern. Die Holsteinische Schweiz, oft als „Schleswig-Holsteins grüne Lunge“ bezeichnet, ist ein Paradies für Naturliebhaber und Erholungssuchende. Diese sanfte Hügellandschaft, geprägt von dichten Wäldern, glitzernden Seen und malerischen Dörfern, bietet eine willkommene Abwechslung zur Küstenlandschaft. Hier kann man die Seele baumeln lassen, die Natur genießen und die Hektik des Alltags hinter sich lassen. Die Holsteinische Schweiz ist ein Ort der Ruhe und Entspannung, aber auch ein Eldorado für Outdoor-Aktivitäten.
Die Seenlandschaft der Holsteinischen Schweiz ist einzigartig. Über 200 Seen, darunter der Große Plöner See, der größte See Schleswig-Holsteins, prägen das Landschaftsbild. Die Seen sind nicht nur wunderschön anzusehen, sondern bieten auch vielfältige Möglichkeiten für Wassersportler. Man kann segeln, rudern, kanufahren oder einfach nur am Ufer entspannen und die Sonne genießen. Auch Angler kommen hier auf ihre Kosten. In den klaren Gewässern der Seen tummeln sich zahlreiche Fischarten, darunter Hechte, Zander und Barsche.
Die Wälder der Holsteinischen Schweiz laden zu ausgedehnten Wanderungen und Spaziergängen ein. Auf gut ausgeschilderten Wanderwegen kann man die Natur erkunden und die Ruhe des Waldes genießen. Besonders reizvoll sind die Buchenwälder, die im Herbst in den schönsten Farben leuchten. Auch Radfahrer kommen in der Holsteinischen Schweiz auf ihre Kosten. Es gibt zahlreiche Radwege, die durch die abwechslungsreiche Landschaft führen und zu den schönsten Orten der Region führen.
Neben der Natur hat die Holsteinische Schweiz auch kulturell einiges zu bieten. In den kleinen Dörfern und Städten gibt es zahlreiche historische Gebäude, Kirchen und Museen zu entdecken. Besonders sehenswert ist das Schloss Plön, das auf einer Anhöhe über dem Großen Plöner See thront. Auch die Eutiner Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und dem historischen Marktplatz ist einen Besuch wert. In den zahlreichen Cafés und Restaurants der Region kann man die regionale Küche genießen und sich von den kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen.
Die Holsteinische Schweiz ist ein ideales Reiseziel für Familien. Es gibt zahlreiche Freizeitparks, Tierparks und Erlebnisbauernhöfe, die für Abwechslung und Unterhaltung sorgen. Auch für Kinder gibt es viele Möglichkeiten, die Natur zu entdecken und zu erleben. Ob beim Wandern, Radfahren oder beim Spielen am See – in der Holsteinischen Schweiz kommt garantiert keine Langeweile auf.
4. Kappeln an der Schlei: Maritimes Flair pur
Kappeln ist ein kleines Städtchen an der Schlei, das mit seinem maritimen Flair und den vielen Segelbooten begeistert. Kappeln an der Schlei, bekannt für seinen malerischen Hafen, die historische Altstadt und die charmante Klappbrücke, ist ein beliebtes Ziel für Urlauber, die das maritime Flair lieben. Die Stadt liegt idyllisch an der Schlei, einem fjordartigen Meeresarm, der die Ostsee mit dem Binnenland verbindet. Kappeln hat eine lange Tradition als Fischerdorf und Segelhafen und versprüht einen ganz besonderen Charme. Hier kann man die Seele baumeln lassen, die frische Seeluft genießen und die Hektik des Alltags hinter sich lassen.
Der Hafen von Kappeln ist das Herzstück der Stadt. Hier liegen zahlreiche Segelboote, Fischerboote und Ausflugsschiffe vor Anker. Man kann das bunte Treiben beobachten, den Fischern bei ihrer Arbeit zusehen oder eine Bootsfahrt auf der Schlei unternehmen. In den kleinen Restaurants und Cafés am Hafen kann man frischen Fisch und andere regionale Spezialitäten genießen. Ein besonderes Highlight ist die Kappelner Heringstage, ein traditionelles Volksfest, das jedes Jahr im Mai stattfindet.
Die Altstadt von Kappeln ist geprägt von historischen Gebäuden und verwinkelten Gassen. Ein Spaziergang durch die Altstadt ist wie eine Reise in die Vergangenheit. Man kann die alten Kapitänshäuser bewundern, die liebevoll restauriert wurden, und sich von dem maritimen Charme der Stadt verzaubern lassen. Besonders sehenswert ist die St.-Nikolai-Kirche, ein barocker Bauwerk aus dem 18. Jahrhundert.
Die Klappbrücke von Kappeln ist ein Wahrzeichen der Stadt. Die Brücke verbindet die beiden Stadtteile miteinander und öffnet sich mehrmals täglich, um den Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Das Spektakel der sich öffnenden Brücke ist ein beliebtes Fotomotiv und zieht zahlreiche Zuschauer an.
Kappeln ist nicht nur ein Ort für Entspannung und Erholung, sondern bietet auch vielfältige Möglichkeiten für Aktivurlauber. Man kann segeln, surfen, angeln oder einfach nur am Strand baden. In der Umgebung gibt es zahlreiche Wander- und Radwege, die durch die malerische Landschaft führen. Auch kulturell hat Kappeln einiges zu bieten. Im Museumshafen kann man historische Schiffe besichtigen und mehr über die Geschichte der Seefahrt erfahren.
Ein Besuch in Kappeln ist ein unvergessliches Erlebnis. Die Stadt versprüht einen ganz besonderen Charme, dem man sich nur schwer entziehen kann. Wer das maritime Flair liebt und die Ruhe und Schönheit der Natur sucht, ist in Kappeln genau richtig. Hier kann man die Seele baumeln lassen und neue Energie tanken.
5. Glückstadt: Barocke Perle an der Elbe
Glückstadt ist eine kleine Stadt an der Elbe mit einer wunderschönen Altstadt im Barockstil. Glückstadt, die barocke Perle an der Elbe, ist eine Stadt mit einer reichen Geschichte und einer beeindruckenden Architektur. Die Stadt wurde im 17. Jahrhundert von Christian IV., dem König von Dänemark und Norwegen, gegründet und diente als wichtiger Handelsplatz an der Elbe. Noch heute zeugen zahlreiche historische Gebäude und Denkmäler von der glanzvollen Vergangenheit Glückstadts. Die Stadt ist ein beliebtes Ziel für Kulturliebhaber und Geschichtsinteressierte.
Die Altstadt von Glückstadt ist ein Juwel barocker Baukunst. Die geradlinigen Straßen, die prächtigen Bürgerhäuser und die imposanten öffentlichen Gebäude prägen das Bild der Stadt. Besonders sehenswert ist der Marktplatz mit dem Rathaus, der Stadtkirche und dem Detlefsen-Museum. Auch das Brockdorff-Palais, ein barockes Palais aus dem 18. Jahrhundert, ist einen Besuch wert.
Der Hafen von Glückstadt spielte in der Vergangenheit eine wichtige Rolle für den Handel und die Schifffahrt. Noch heute legen hier Schiffe an, und man kann das maritime Flair genießen. Im Hafen gibt es zahlreiche Restaurants und Cafés, in denen man regionale Spezialitäten genießen kann. Ein besonderes Highlight ist der Glückstädter Matjes, eine Delikatesse, die in der Region hergestellt wird.
Glückstadt ist nicht nur ein Ort für Kulturliebhaber, sondern bietet auch vielfältige Möglichkeiten für Aktivurlauber. Man kann entlang der Elbe wandern oder Rad fahren und die Natur genießen. Auch eine Schifffahrt auf der Elbe ist ein unvergessliches Erlebnis. In der Umgebung von Glückstadt gibt es zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten, wie das Schloss Breitenburg und das Kloster Uetersen.
Ein Besuch in Glückstadt ist eine Reise in die Vergangenheit. Die Stadt versprüht einen ganz besonderen Charme, dem man sich nur schwer entziehen kann. Wer die barocke Architektur liebt und die Geschichte Schleswig-Holsteins kennenlernen möchte, ist in Glückstadt genau richtig. Hier kann man die Seele baumeln lassen und neue Energie tanken.
6. St. Peter-Ording: Weite Strände und mehr
St. Peter-Ording ist bekannt für seinen endlos langen Strand, aber es gibt noch mehr zu entdecken! St. Peter-Ording, das Nordseeheil- und Schwefelbad, ist bekannt für seinen endlos langen Sandstrand, die markanten Pfahlbauten und die vielfältigen Möglichkeiten für Erholung und Aktivität. Der Ort liegt auf der Halbinsel Eiderstedt und ist von einer einzigartigen Naturlandschaft umgeben. St. Peter-Ording ist ein beliebtes Ziel für Familien, Wassersportler und Naturliebhaber.
Der Strand von St. Peter-Ording ist das Herzstück des Ortes. Mit einer Länge von rund 12 Kilometern und einer Breite von bis zu 2 Kilometern bietet er ausreichend Platz für alle Besucher. Der Strand ist nicht nur zum Baden und Sonnen geeignet, sondern auch für zahlreiche Wassersportarten wie Kitesurfen, Windsurfen und Segeln. Ein besonderes Highlight sind die Pfahlbauten, die am Strand stehen und Restaurants und Cafés beherbergen.
St. Peter-Ording ist nicht nur für seinen Strand bekannt, sondern auch für seine Heilquellen und das Schwefelbad. Das Schwefelwasser wird für therapeutische Zwecke eingesetzt und soll bei verschiedenen Beschwerden helfen. Im Kurzentrum von St. Peter-Ording gibt es zahlreiche Angebote für Wellness und Gesundheit.
Die Umgebung von St. Peter-Ording ist geprägt von einer einzigartigen Naturlandschaft. Das Wattenmeer, das zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört, ist ein wichtiger Lebensraum für viele Tierarten. Man kann an geführten Wattwanderungen teilnehmen und die faszinierende Welt des Wattenmeeres entdecken. Auch das Hinterland von St. Peter-Ording ist reizvoll. Hier gibt es zahlreiche Wander- und Radwege, die durch die Marschlandschaft führen.
St. Peter-Ording ist ein ideales Reiseziel für Familien. Es gibt zahlreiche Freizeitangebote für Kinder, wie Spielplätze, Erlebnisbäder und einen Tierpark. Auch für Erwachsene gibt es viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Man kann Golf spielen, reiten oder einfach nur die Natur genießen.
Ein Besuch in St. Peter-Ording ist ein unvergessliches Erlebnis. Der Ort versprüht einen ganz besonderen Charme, dem man sich nur schwer entziehen kann. Wer die Weite des Meeres liebt und die Ruhe und Schönheit der Natur sucht, ist in St. Peter-Ording genau richtig. Hier kann man die Seele baumeln lassen und neue Energie tanken.
7. Friedrichstadt: Klein-Amsterdam in Schleswig-Holstein
Friedrichstadt ist eine wunderschöne Stadt mit vielen Grachten und historischen Häusern, die an Amsterdam erinnert. Friedrichstadt, das „Klein-Amsterdam“ Schleswig-Holsteins, ist eine Stadt mit einem ganz besonderen Charme. Die Stadt wurde im 17. Jahrhundert von niederländischen Glaubensflüchtlingen gegründet und ist bis heute von der niederländischen Architektur geprägt. Die Grachten, die Giebelhäuser und die kleinen Brücken erinnern an Amsterdam und machen Friedrichstadt zu einem beliebten Ziel für Touristen.
Die Altstadt von Friedrichstadt ist ein Juwel historischer Baukunst. Die Häuser sind liebevoll restauriert und die Grachten laden zu einer Bootsfahrt ein. Besonders sehenswert ist der Marktplatz mit dem Rathaus und der Niederländischen Kirche. Auch das Palais Brinckmann, ein barockes Palais aus dem 18. Jahrhundert, ist einen Besuch wert.
Die Grachten von Friedrichstadt sind das Markenzeichen der Stadt. Man kann eine Bootsfahrt auf den Grachten unternehmen und die Stadt aus einer anderen Perspektive erleben. Auch ein Spaziergang entlang der Grachten ist reizvoll. Hier gibt es zahlreiche Cafés und Restaurants, in denen man die Atmosphäre genießen kann.
Friedrichstadt ist nicht nur ein Ort für Kulturliebhaber, sondern bietet auch vielfältige Möglichkeiten für Aktivurlauber. Man kann in der Umgebung Rad fahren oder wandern und die Natur genießen. Auch eine Kanufahrt auf der Treene, einem Fluss in der Nähe von Friedrichstadt, ist ein unvergessliches Erlebnis.
Ein Besuch in Friedrichstadt ist eine Reise in die Vergangenheit. Die Stadt versprüht einen ganz besonderen Charme, dem man sich nur schwer entziehen kann. Wer die niederländische Architektur liebt und die Ruhe und Schönheit der Natur sucht, ist in Friedrichstadt genau richtig. Hier kann man die Seele baumeln lassen und neue Energie tanken.
Fazit: Schleswig-Holstein hat mehr zu bieten als gedacht!
So, meine Lieben, das waren meine sieben Geheimtipps für euren Sommerurlaub in Schleswig-Holstein. Ich hoffe, ich konnte euch ein bisschen inspirieren und zeigen, dass es hier mehr zu entdecken gibt als nur Strand und Meer. Schleswig-Holstein ist ein Land voller Überraschungen, und ich bin sicher, dass auch für euch das Richtige dabei ist. Also, packt die Koffer und auf geht's in den Norden! Euer Sommerurlaub wird garantiert unvergesslich!
Schleswig-Holstein, oft als das Land zwischen den Meeren bezeichnet, ist ein vielseitiges Reiseziel, das weit mehr zu bieten hat als nur Küstenlandschaften. Die vorgestellten Geheimtipps zeigen die Vielfalt und den Charme dieser Region, die von idyllischen Inseln über historische Städte bis hin zu unberührten Naturlandschaften reicht. Ob man nun die Ruhe und Weite der Halligen sucht, das maritime Flair von Kappeln erleben möchte oder die barocke Pracht Glückstadts bewundert – Schleswig-Holstein hält für jeden Geschmack etwas bereit. Die Holsteinische Schweiz lockt mit ihren sanften Hügeln und glitzernden Seen, während St. Peter-Ording mit seinem endlos langen Strand und den markanten Pfahlbauten begeistert. Und wer sich nach einem Hauch von Holland sehnt, ist in Friedrichstadt genau richtig. Diese Geheimtipps sind nur eine kleine Auswahl der vielen verborgenen Schätze, die Schleswig-Holstein zu bieten hat. Sie laden dazu ein, die Region abseits der touristischen Pfade zu erkunden und die wahre Schönheit Schleswig-Holsteins kennenzulernen.