120 Jahre Tradition
Kleinkunst aus dem Erzgebirge® Müller

Müller, der Traditionshersteller Erzgebirgischer Holzkunst, begeht ein besonderes Jubiläum, das von einer speziell entwickelten Pyramide gekrönt wird. Als Symbol der bemerkenswerten Unternehmensgeschichte wird sie nur im Jubiläumsjahr gefertigt.
1899 von Edmund Müller gegründet, befindet sich das Seiffener Traditionsunternehmen Kleinkunst aus dem Erzgebirge® Müller seit 120 Jahren ohne Unterbrechung in Familienhand und wird in vierter Generation vom Urenkel des Gründers geführt. Ringo Müller ist Holzspielzeugmachermeister, studierter Betriebswirtschaftler und Marketingfachmann. Die Produkte seines Unternehmens im Kurort Seiffen sorgten schon häufig für Aufsehen in der Branche, beispielsweise der erste innenbeleuchtete Schwibbogen – sein Meisterstück – oder die erste elektronische Spieldose, eine Kooperation mit der TU Chemnitz und natürlich die letztjährige Neuheit: der Rauchknacker®.
Ein Markenzeichen: die Krönchenpyramide
Aktuell fertigt die Manufaktur in aufwändiger Handarbeit rund 450 Erzeugnisse. Die weiß-goldene Jubiläumspyramide mit ihren pastellfarbigen Figuren der Christi Geburt ist mit Bedacht als Vertreter der wichtigsten Produktgruppe gewählt, zählen doch die Krönchen als Abschluss jeder mehrstöckigen Müller Pyramide als Markenzeichen der Manufaktur. Gunter Müller, der Vater des jetzigen Inhabers, entwickelte vor 35 Jahren die erste Krönchenpyramide.
Innovativ und traditionell
„Eine 120-jährige Tradition ist bemerkenswert, aber auch eine große Verpflichtung“, sagt Ringo Müller, denn wie alle Generationen vor ihm muss sich das kreative Team der Manufaktur dem Zeitgeist stellen und traditionelle Produkte mit neuen Merkmalen bereichern. Die Jubiläumspyramide enthält neuartige Messingeinsätze, die sowohl für Pyramidenkerzen als auch Teelichte verwendet werden können. „Dadurch entscheidet erstmalig allein der Kunde, welche Art von Kerzen verwendet werden“, hebt Ringo Müller diese Innovation hervor. Die Messingeinsätze waren eine Idee von Jürgen Huss und spiegeln die enge Zusammenarbeit beider Unternehmen wider.
„Sich verändernden Märkten mit smarten Lösungen und mit steter Flexibilität auf Kundenbedürfnisse eingehen“, das sieht Ringo Müller als Schlüssel zur langfristigen Beständigkeit. Deshalb hat die Manufaktur ihre Prozesse verschlankt und Produktion, Lagerung und Versand am Standort im Spielzeugdorf Seiffen vereint. So entfallen innerbetriebliche Transportwege – ein weiteres Beispiel für Nachhaltigkeit, das auf die Auszeichnung der Müller Manufaktur als Mitglied der Umweltallianz Sachsen einzahlt. Foto: Kleinkunst aus dem Erzgebirge® Müller